Unser Pflegeleitbild

Home > Unser Pflegeleitbild

Wir sehen unsere Pflege nicht nur als Aufgabe, sondern als Beitrag zu einer menschlichen, solidarischen und kulturell sensiblen Gesellschaft

Unsere Arbeit richtet sich vollständig nach den Bedürfnissen der Menschen, die unsere Hilfe brauchen. Pflege ist unsere zentrale Aufgabe. Wir bieten sie als professionelle Dienstleistung an – dabei stehen die Wünsche, Fähigkeiten und Lebenssituationen der pflegebedürftigen Menschen im Mittelpunkt.

Es spielt für uns keine Rolle, welcher Herkunft, Religion, Sprache, Kultur oder Weltanschauung eine Person ist. Wir achten jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit. Gleichzeitig berücksichtigen wir verantwortungsvoll wirtschaftliche Aspekte, ohne dabei die Qualität oder Menschlichkeit unserer Pflege einzuschränken. Unser Grundsatz lautet: „So viel Hilfe wie nötig – so viel Selbstständigkeit wie möglich.“

Unser Ziel ist es, die Selbstständigkeit, Lebensqualität und Selbstbestimmung der pflegebedürftigen Menschen so lange wie möglich zu erhalten und zu fördern. Dabei stärken wir vorhandene Fähigkeiten und beziehen individuelle Bedürfnisse in die Pflegeplanung ein.

Wir arbeiten nach aktuellen pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen und nutzen pflegetheoretische Modelle – insbesondere das Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflege sowie das Modell der Aktivitäten, existenziellen Erfahrungen und Lebensbereiche (AEDL) nach Monika Krohwinkel. Unsere Pflege ist geplant, strukturiert und individuell anpassbar – immer in enger Zusammenarbeit mit den betreuten Menschen.

Ein kleiner Einblick

  • Wir setzen uns für eine ganzheitliche Pflege Das bedeutet: Körper, Geist, Seele, soziale Beziehungen, kulturelle Werte und die Lebensgeschichte der pflegebedürftigen Menschen werden in die Betreuung einbezogen.
  • Unsere Pflege orientiert sich an den Vorgaben des Sozialgesetzbuchs XI, insbesondere an den aktuellen Qualitätsrichtlinien gemäß § 80 SGB XI.
  • Die Pflege erfolgt nach dem Pflegeprozess, der regelmäßig überprüft und dokumentiert wird. Die Verantwortung dafür liegt bei qualifizierten Pflegefachkräften.
  • Wir arbeiten nach dem Bezugspflegesystem. Das bedeutet: Eine feste Pflegefachkraft übernimmt die Verantwortung für die Betreuung einzelner Personen. So entsteht ein vertrauensvolles und verlässliches Verhältnis.
  • Unsere Mitarbeitenden sind fachlich qualifiziert und oft auch mehrsprachig. Dadurch können wir Menschen in ihrer Muttersprache ansprechen und so besser auf ihre Bedürfnisse eingehen.
  • Kultursensible Pflege ist uns ein zentrales Anliegen. Wir achten auf kulturelle, religiöse und persönliche Unterschiede. Dazu gehören z. B. Ernährungsvorgaben, Gebetszeiten, Kleidung oder besondere Rituale.
  • Wir fördern Vielfalt und arbeiten in einem interdisziplinären und multikulturellen Team. Unterschiedliche Perspektiven bereichern unsere Arbeit.

Unsere tägliche Arbeit ist geprägt von Respekt, Offenheit, Transparenz, Empathie und Fachwissen. Gemeinsam mit den pflegebedürftigen Menschen, ihren Angehörigen und unserem Team gestalten wir Pflege so, dass ein Leben in Würde, Sicherheit und größtmöglicher Selbstständigkeit möglich ist – in der gewohnten Umgebung und mit dem nötigen Vertrauen.