Behandlungspflege

Home > Behandlungspflege

Behandlungspflege

Die Behandlungspflege umfasst alle Aufgaben, die auf ärztliche Anordnung durchgeführt werden. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Medikamentenüberwachung
  • Wundversorgung
  • Spritzen geben
  • Blutdruckkontrollen
  • Pflege und Betreuung von Sterbenden und ihren Angehörigen
  • Grundpflege und Hauswirtschaftlicheversorgung

Dabei achten wir besonders auf die kulturelle, soziale und religiöse Herkunft der Menschen.

Mehr Infos

Die Behandlungspflege besteht aus allen Maßnahmen, die ein Arzt verordnet hat. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Überwachung und Verabreichung von Medikamenten
  • Wundversorgung und Verbandswechsel
  • Kontrolle von Blutdruck und Puls
  • Betreuung Sterbender und ihrer Angehörigen unter Berücksichtigung ihrer Kultur und Religion

Folgende Leistungen werden von unseren Pflegekräften vorbereitet, durchgeführt und dokumentiert:

  • Verbände anlegen und wechseln
  • Vorbeugung und Behandlung von Druckgeschwüren (Dekubitus)
  • Wundversorgung und Wundpflege
  • Vorbeugung von Thrombosen (Blutgerinnseln)
  • Vorbeugung von Soor und Parodontitis (Mundpflege)
  • Blasenkatheter legen und pflegen
  • Pflege und Wechsel von Anuspraeterbeuteln (für Stuhlinkontinenz)
  • Injektionen geben (unter die Haut, in den Muskel oder in die Vene)
  • Legen und Überwachen von Infusionen (Flüssigkeitszufuhr)
  • Pflege und Kontrolle von Drainagen (Abflussrohre bei Wunden)
  • Versorgung von Portsystemen (zugang für Medikamente) und Wechsel von Kanülen
  • Ernährung über PEG-Sonde oder Port
  • Verabreichung von Nahrung, Flüssigkeit und Medikamenten über eine Sonde
  • Einläufe und Klistiere bei medizinischer Notwendigkeit
  • Kontrolle und Eingabe von Medikamenten, die besonders überwacht werden müssen
  • Tägliche Kontrolle von Blutdruck und Puls, besonders bei Medikamentenumstellung
  • Tägliche Blutzuckermessungen nach ärztlicher Anordnung
  • Einreibungen und Salbungen auf der Haut
  • Kontrolle der Ein- und Ausfuhr von Flüssigkeiten (z. B. bei Infusionen)
  • Anlegen von Urinalen (kleine Sammelgefäße für Urin)
  • Anlegen von Kompressionsverbänden und das An- oder Ausziehen von Kompressionsstrümpfen oder Strumpfhosen
  • Bewegungsübungen, aktiv oder passiv, zur Leistungssteigerung und Unterstützung der Krankengymnastik
  • Psychosoziale Rehabilitation (Unterstützung bei der Bewältigung sozialer und seelischer Probleme)

03.07.2025 Dipl. Päd. Nare Yesilyurt