Home > Aktivierende Grundpflege
Aktivierende Grundpflege – Pflege mit Konzept und Wissenschaft
Die aktivierende und mobilisierende Pflege bildet einen wesentlichen Schwerpunkt unserer Arbeit. Sie basiert auf dem ressourcenorientierten Modell nach Monika Krohwinkel und berücksichtigt zugleich kultursensible Aspekte der Körperpflege und Sterbebegleitung, wie sie von DETA-MED entwickelt wurden. Im Zentrum steht die Förderung von Selbstständigkeit, Mobilität und Lebensqualität unter Achtung der individuellen Lebensgeschichte, Biografie und kulturellen Prägung des Menschen.
Pflege bedeutet für uns: Menschen zu befähigen, ihr Leben – trotz Einschränkungen – möglichst selbstbestimmt zu gestalten.
Die aktivierende Pflege zielt darauf ab, vorhandene Fähigkeiten zu erhalten, gezielt zu fördern und neue Kompensationsstrategien zu entwickeln. Dies bedeutet:
Die Maßnahmen orientieren sich an aktuellen Expertenstandards, z. B. zur Mobilitätsförderung, zum Schmerzmanagement und zur Dekubitusprophylaxe.
Die interprofessionelle Zusammenarbeit mit Angehörigen, Hausärzten, Fachärzten, Therapeut*innen und dem Pflegeteam stellt sicher, dass alle Maßnahmen individuell, zielgerichtet und bedürfnisorientiert abgestimmt werden.
Die Grundpflege umfasst:
Die aktivierende Komponente:
Die pflegerischen Handlungen erfolgen stets mit dem Ziel, die Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen zu erhalten oder zurückzugewinnen. Dabei steht Hilfe zur Selbsthilfe im Mittelpunkt.
Ein zentrales Ziel der Pflege ist die Vermeidung von Komplikationen durch gezielte Vorbeugemaßnahmen. Dazu zählen:
Alle Leistungen orientieren sich an neuesten pflegewissenschaftlichen Standards und gesetzlichen Vorgaben (SGB XI und V, Stand 2025).
Pflege bedeutet auch Unterstützung im Haushalt. Dies umfasst:
Die hauswirtschaftliche Hilfe fördert die Erhaltung der Selbstständigkeit im häuslichen Umfeld und ist integraler Bestandteil eines erfolgreichen Pflegekonzepts.
02.07.2025 Dipl.Päd. Nare Yesilyurt