Intensivpflege-Wohngemeinschaften

Home > Intensivpflege-Wohngemeinschaften

Selbstbestimmtes Leben in unseren anbieterverantworteten Intensivpflege-Wohngemeinschaften

In unseren anbieterverantworteten Wohngemeinschaften bieten wir Menschen mit einem hohen pflegerischen und intensivmedizinischen Versorgungsbedarf ein sicheres und zugleich selbstbestimmtes Zuhause – mit professioneller Unterstützung durch unser Fachpersonal rund um die Uhr.

Im Unterschied zu stationären Einrichtungen gibt es bei uns keinen starren oder standardisierten Tagesablauf. Als verantwortlicher Anbieter gestalten wir die pflegerischen und organisatorischen Abläufe gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie deren Angehörigen – individuell, bedürfnisorientiert und flexibel. Ziel ist es, die persönlichen Lebensgewohnheiten so weit wie möglich zu erhalten und in den Alltag zu integrieren.

Die Pflege in unseren Wohngemeinschaften erfolgt nach dem Pflegemodell von Monika Krohwinkel. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner entscheiden selbst, wie und wann sie gepflegt werden möchten – z. B. bei der Wahl zwischen Ganz- oder Teilkörperwaschung im Bett. Wir unterstützen und begleiten sie dabei in einem Leben, das so selbstbestimmt wie möglich gestaltet werden soll.

Mehr Infos

Pflege und Tagesstruktur

werden von uns geplant und individuell an die Wünsche, Ressourcen und Bedürfnisse jedes Einzelnen angepasst.

Angehörige

können auf Wunsch aktiv eingebunden werden – müssen aber keine dauerhafte Verantwortung für organisatorische Aufgaben übernehmen.

Hauswirtschaftliche Unterstützung

Einkäufe und Begleitung zu Terminen oder sozialen Aktivitäten werden zuverlässig durch unser Team übernommen.

Besuche bei Angehörigen oder Ausflüge

werden durch uns organisiert und begleitet – ganz nach Wunsch und Bedarf.

Wir stellen eine lückenlose Versorgung rund um die Uhr durch qualifiziertes Fachpersonal sicher: von der Übernahme aus der Klinik, über die tägliche Versorgung in der Wohngemeinschaft bis hin zu notwendigen Arzt- oder Krankenhausbesuchen sowie zur Freizeitgestaltung.

Bei einem erforderlichen Krankenhausaufenthalt begleiten wir unsere Bewohnerinnen und Bewohner bis zur stationären Aufnahme. Eine strukturierte, fachlich qualifizierte Übergabe an das Krankenhauspersonal sowie ein kontinuierlicher Austausch über den Gesundheitszustand wird durch unser Fachteam sichergestellt.

Diese Form des Wohnens ermöglicht ein hohes Maß an Selbstbestimmung verbunden mit Schutz, Sicherheit und einer professionellen Versorgung durch den verantwortlichen Anbieter: Deta-Med Intensivpflege.

  • alle Bereiche der Behandlungs- und Grundpflege
  • permanente Überwachung der Vitalzeichen Puls, Blutdruck und Atmung, sofern erforderlich
  • Unterstützung bei allen Aktivitäten des Alltags
  • Gewährleistung der sachgerechten Versorgung mit Medizinprodukten, Hilfsmitteln und Verbrauchsmaterialien
  • konstruktive Beteiligung am therapeutischen Team im Bereich Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie
  • stetiger Abgleich und Anpassung der geplanten Pflege und der Hilfsmittelausstattung an die gegenwärtigen Erfordernisse

Dies erfolgt in drei Schichtdiensten, die sich wie folgt verteilen:

  • Frühdienst von 6:30 Uhr bis 14:30 Uhr
  • Spätdienst von 14:30 Uhr bis 22:30 Uhr
  • Nachtdienst von 22:30 Uhr bis 6:30 Uhr

Je nach Verordnung des Hausarztes sollen Logopädie, Physio- und Ergotherapien von externen Praxen in unserer Wohngemeinschaft durchgeführt werden. Die ärztliche Versorgung und Betreuung unserer Patienten soll ebenfalls von externen Hausärzten sichergestellt werden.

Unser angestrebtes Ziel ist die Förderung und Unterstützung der Lebensqualität unserer Patienten in allen Lebensabschnitten sowie die Wiedereingliederung in das Alltagsleben und die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.
Die Biografie und die bisherigen Lebensgewohnheiten dienen als Orientierungshilfen.

Unsere personelle Besetzung ist auf die jeweilige Pflegebedürftigkeit der Patienten ausgerichtet. Das Pflegeteam in der Wohngemeinschaft besteht aus examinierten Krankenschwestern, Krankenpflegern, Altenpfleger/innen. Viele von ihnen haben die Zusatzausbildung zur ambulanten Intensivschwester oder Erfahrungen in der Pflege und bei der Betreuung von intensivpflegebedürftigen Patienten mit Heimbeatmung. Das Team weist hohe menschliche und fachliche Kompetenzen sowie großes pädagogisches und psychosoziales Fachwissen auf. Auch hier legen wir den Fokus vor allem auf die kulturellen Gegebenheiten jedes Einzelnen, da dies unserer Meinung nach ein sehr wichtiger Aspekt für die psychische Verfassung der Patienten und deren Angehörige ist.

Unser engagiertes Team wird ergänzt durch externe Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten und Hausärzte. Das Fachpersonal wird in regelmäßigen Intervallen durch externe und interne Fortbildungen weitergebildet.

05.07.2025 Dipl.Päd. Nare Yesilyurt