Unsere SAPV-Leistungen

Home > Unsere SAPV-Leistungen

Unsere SAPV-Leistungen

Individuell – ganzheitlich – mitfühlend

Wir vom Deta-Med Ambulanten Pflegedienst arbeiten eng mit spezialisierten Palliativ-Teams zusammen, die aus erfahrenen Palliativärzt*innen, Palliativpflegekräften und psychosozialen Fachkräften bestehen. Gemeinsam bieten wir Ihnen eine umfassende Versorgung – medizinisch, pflegerisch, menschlich und organisatorisch.

Unser Ziel ist es, dass Sie oder Ihre Angehörigen trotz schwerer Erkrankung in gewohnter Umgebung leben können – mit so viel Lebensqualität und Selbstbestimmung wie möglich.

Mehr Infos

Linderung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen
Unsere Palliativärzt*innen und Pflegefachkräfte kümmern sich gezielt um Beschwerden wie:
• Atemnot
• Übelkeit oder Erbrechen
• Schmerzen
• Appetitlosigkeit
• Unruhe oder Angstzustände

Diese Symptome werden professionell behandelt – medikamentös und mit unterstützenden Maßnahmen.

 Individuelle Beratung und einfühlsame Begleitung
Wir nehmen uns Zeit – für Sie und Ihre Angehörigen.
In Gesprächen klären wir medizinische, pflegerische und organisatorische Fragen, helfen bei Unsicherheiten und begleiten Sie durch schwierige Phasen. Unsere Teams sind nicht nur medizinisch kompetent, sondern auch seelisch unterstützend.

 Anpassung der Medikation gemeinsam mit erfahrenen Palliativärzt*innen
Viele Betroffene benötigen spezielle Medikamente oder individuelle Dosierungen.
Wir kümmern uns um:
• die richtige Einstellung der Schmerztherapie
• die Versorgung mit Infusionen, Pumpen oder Sauerstoff
• die Absprache mit Apotheke, Hausarzt und Facharzt

 Organisation der Versorgung zu Hause oder im Pflegeheim
Wir koordinieren alles, was Sie im Alltag brauchen – zum Beispiel:
• Pflegehilfsmittel (z. B. Rollstuhl, Pflegebett, Lagerungshilfen)
• Unterstützung bei der Körperpflege und Mobilität
• Beratung zu Ernährung, Flüssigkeitsgabe oder Lagerung
• Hilfen bei der Haushaltsorganisation oder Beantragung von Leistungen

Emotionale und seelische Begleitung
Krankheit betrifft nicht nur den Körper – sondern auch das Herz, die Psyche, das soziale Umfeld.
Unsere SAPV-Fachkräfte haben ein offenes Ohr für Sorgen, Ängste, Trauer, Überforderung und Unsicherheit. Sie begleiten auch Angehörige liebevoll – mit Gesprächen, Zeit und Verständnis.

 Koordination aller Beteiligten
Ein gutes Netzwerk ist entscheidend.
Wir sorgen für die reibungslose Abstimmung zwischen:
• Hausärztinnen
• Fachärzt
innen
• Pflegediensten
• Kliniken
• Apotheken
• Hospizen

So entsteht eine nahtlose Versorgung ohne doppelte Wege oder Informationsverluste.

Hilfe bei Therapieentscheidungen und Pflegefragen
Wie soll es weitergehen? Was ist medizinisch noch sinnvoll? Welche Wünsche haben Sie?
Wir beraten zu Fragen rund um Behandlung, Pflegeziele, Patientenverfügung, Ernährung, Flüssigkeit und palliative Sedierung – immer auf Augenhöhe und in Ihrem Tempo.

Anders als viele denken, beginnt SAPV nicht erst in den letzten Lebenstagen.
Sie kann Wochen oder Monate vorher starten – und hilft, das Leben trotz schwerer Erkrankung aktiv zu gestalten. Je früher SAPV beginnt, desto besser können wir unterstützen.

SAPV ist eine gesetzlich garantierte Leistung der Krankenversicherung.
Das bedeutet:

SAPV ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung.
Die Kosten werden vollständig übernommen – es entstehen keine zusätzlichen Kosten für Patient*innen oder Angehörige, wenn eine gültige Verordnung vorliegt.

Für Patientinnen und Patienten, die durch unser SAPV-Team betreut werden, besteht eine besondere Regelung:

Wenn ein stationärer Aufenthalt im Hospiz notwendig wird – zum Beispiel, weil die Versorgung zu Hause nicht mehr möglich ist – erhalten unsere SAPV-Patient*innen bevorzugt einen Platz im Hospiz Ipek gGmbH, unserer langjährig kooperierenden Einrichtung.

Das bedeutet konkret:

  •  Sie werden in dringenden Fällen an der Warteliste vorbei aufgenommen
    • Sie müssen nicht lange warten, wenn schnelle Hilfe gebraucht wird
    • Der Übergang vom häuslichen Umfeld ins Hospiz erfolgt schnell, sicher und würdevoll

Diese enge Zusammenarbeit garantiert, dass niemand am Lebensende alleine oder unversorgt bleibt – auch dann nicht, wenn es plötzlich ernst wird.

Haben Sie Fragen zur SAPV oder möchten Sie wissen, ob sie für Sie oder Ihre Angehörigen infrage kommt?
Wir beraten Sie kostenlos, verständlich und einfühlsam.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir sind für Sie da.

 

28.07.2025 Dipl.Päd. Nare Yesilyurt

Melden Sie sich bei uns

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns, wir freuen uns auf Sie.

Schreiben Sie uns