Home > Was ist SAPV?
Wir sind für Sie da mit Herz, Fachwissen und Zeit
Seit 2015 bieten wir beim Deta-Med Ambulanten Pflegedienst unsere Dienstleistungen im Bereich der SAPV an.
Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) richtet sich an Menschen, die an einer schweren, unheilbaren Krankheit leiden. Ziel ist es, diese Menschen so zu unterstützen, dass sie trotz der Erkrankung ein möglichst schmerzfreies, selbstbestimmtes und würdevolles Leben im eigenen Zuhause führen können.
SAPV ermöglicht, dass Patient*innen trotz ihrer Erkrankung in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können – also zu Hause oder im Pflegeheim – und dort professionell betreut werden
Wichtig: Man muss nicht „todkrank“ sein, um SAPV zu erhalten. SAPV kann bereits in einem frühen Stadium der Erkrankung beginnen – auch dann, wenn das Lebensende noch nicht absehbar ist.
SAPV ist mehr als medizinische Hilfe – sie stellt den Menschen mit seinen Wünschen, Sorgen und Bedürfnissen in den Mittelpunkt. Dabei arbeiten wir eng mit spezialisierten Ärzt/innen, Pflegekräften und weiteren Partnern zusammen.
Was bedeutet Palliativversorgung?
Das Wort palliativ kommt vom lateinischen „pallium“ – das bedeutet „Mantel“ oder „Schutz“. Palliativversorgung bedeutet also Linderung, Schutz und Begleitung, nicht Heilung.
Es geht darum, Beschwerden wie Schmerzen, Atemnot, Übelkeit oder Angst zu lindern – und dabei das Leben so angenehm, selbstbestimmt und würdevoll wie möglich zu gestalten.
SAPV unterstützt also nicht nur medizinisch, sondern auch emotional, psychisch und sozial – sowohl die Patientin oder den Patienten, als auch die Angehörigen
SAPV ist mehr als medizinische Hilfe
Im Mittelpunkt der SAPV steht immer der Mensch – mit seinen Wünschen, Ängsten, Bedürfnissen, kulturellen und familiären Hintergründen.
Wir arbeiten dabei eng mit erfahrenen Palliativärztinnen, spezialisierten Pflegekräften, Hospizen, Hausärztinnen, Apotheken und weiteren Fachstellen zusammen.
Wer bekommt SAPV?
SAPV ist gedacht für Menschen, die an fortschreitenden, unheilbaren Erkrankungen leiden und dabei unter starken körperlichen oder seelischen Belastungen stehen.
Oft reicht die reguläre hausärztliche oder pflegerische Betreuung nicht mehr aus – dann kann SAPV unterstützen.
Typische Erkrankungen, bei denen SAPV zum Einsatz kommt:
SAPV kann eingesetzt werden:
SAPV – Das Wichtigste auf einen Blick
Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne.
Wenn Sie mehr über SAPV wissen möchten – für sich selbst oder Ihre Angehörigen – sprechen Sie uns an.
Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen, beraten Sie verständlich, einfühlsam und selbstverständlich kostenlos.
Stand: 28.07.2025 – Nare Yesilyurt